Bewegungsförderung in Schulen: Ein Leitfaden für Lehrer

men and women running on sea shore

Ein aktiver Lebensstil und regelmäßige körperliche Aktivität sind entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch gezeigt, dass der Bewegungsmangel bei Kindern zunimmt. Dies ist auf verschiedene Faktoren wie die vermehrte Nutzung von Bildschirmen, verkürzte Pausen und weniger Sportunterricht in Schulen zurückzuführen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen Schulen als wichtige Institutionen aktiv werden und Bewegungsförderung in ihren Schulalltag integrieren.

Warum ist Bewegungsförderung wichtig?

Studien zeigen, dass körperliche Aktivität nicht nur positive Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit hat, sondern auch das Lernen und die kognitive Entwicklung von Kindern unterstützt. Regelmäßige Bewegung verbessert die Konzentration, Aufmerksamkeit und das Arbeitsgedächtnis, was sich positiv auf den schulischen Erfolg auswirken kann. Darüber hinaus trägt Bewegungsförderung zu einer besseren psychischen Gesundheit, einer Reduzierung von Stress und Angstzuständen sowie einer Stärkung des Selbstwertgefühls bei.

Wie können Schulen Bewegungsförderung implementieren?

Schulsport und PE-Stunden optimieren: Einer der wichtigsten Aspekte der Bewegungsförderung in Schulen ist die Optimierung des Sportunterrichts. PE-Stunden sollten regelmäßig stattfinden und auf eine vielfältige Auswahl an Aktivitäten und Sportarten abzielen, um die Interessen und Vorlieben aller Schüler zu berücksichtigen. Lehrer können auch Outdoor-Aktivitäten, Spiele und Mannschaftssportarten in den Unterricht integrieren, um die Schüler aktiv einzubeziehen.

Aktive Pausen gestalten: Pausen sind eine optimale Gelegenheit, um Bewegung in den Schulalltag zu integrieren. Anstatt die Pausen ausschließlich als Zeiten der Ruhe und des Essens zu betrachten, können Lehrer aktive Pausen fördern. Das bedeutet, dass die Schüler die Möglichkeit haben, sich zu bewegen und ihre Energien freizusetzen. Dazu könnten beispielsweise Bewegungsspiele, Sportarten oder kurze Bewegungseinheiten im Klassenzimmer gehören.

Wandelnde Schulwege unterstützen: Viele Schüler werden mit dem Auto zur Schule gebracht, was zu einem inaktiven Lebensstil führt. Schulen können den Schülern und ihren Eltern alternative Möglichkeiten bieten, zur Schule zu gelangen, wie beispielsweise das Fahrradfahren oder das zu Fuß gehen. Indem Schulen sichere Wege und Fahrradrouten einrichten und die Schüler ermutigen, diese zu nutzen, fördern sie eine aktive Fortbewegung und tragen zur Bewegungsförderung bei.

Kooperationen mit externen Partnern: Schulen können externe Partner, wie lokale Sportvereine oder Fitnessstudios, einbeziehen, um die Bewegungsförderung zu erweitern. Durch die Zusammenarbeit mit solchen Partnern können Schulen zusätzliche Aktivitäten, Kurse oder Workshops anbieten, die über den regulären Sportunterricht hinausgehen. Dies ermöglicht den Schülern, neue Sportarten auszuprobieren und engagiert sich für eine langfristige Bewegungsförderung.

Bewegte Klassenzimmer einführen: Ein innovativer Ansatz zur Integration von Bewegung in den Schulalltag ist die Einführung von bewegten Klassenzimmern. Dabei werden traditionelle Klassenräume mit speziellen Möbeln und Materialien ausgestattet, die es den Schülern ermöglichen, während des Unterrichts zu stehen, zu gehen und zu wippen. Dies fördert die körperliche Aktivität und verbessert gleichzeitig die Konzentration der Schüler.

Abschließende Gedanken

Die Bewegungsförderung in Schulen spielt eine entscheidende Rolle für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Durch die Implementierung von umfassenden Maßnahmen zur Bewegungsförderung können Schulen die körperliche Gesundheit, das Lernen und das Wohlbefinden der Schüler verbessern. Lehrer sind wichtige Akteure in diesem Prozess und sollten sich aktiv dafür einsetzen, Bewegung in den Schulalltag zu integrieren. Indem wir Bewusstsein schaffen und die Bedeutung der Bewegungsförderung hervorheben, können Schulen einen wirkungsvollen Beitrag zur Förderung eines aktiven und gesunden Lebensstils ihrer Schüler leisten.